Die althergebrachten Konzepte vom Alter greifen heute nicht mehr und neue fehlen. Es wird Zeit, neue, eigene, positive Bilder zu entwickeln. Um sich gegen die grassierenden Stereotype des humorlos vergreisenden, unproduktiven, halb-dementen Rollatorfahrers zu stellen. Denn solche Bilder zwingen uns tatsächlich in diese Rolle: Wir veraltern uns selbst. Der Widerstand beginnt im Kopf!
(Hinweis: Für die folgenden Beiträge benötigen Sie eine Aufmerksamkeitsspanne, die die mittlerweile üblichen 5 Sekunden deutlich übersteigt! Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Herausforderung annehmen - Ihre erste Lektion in der Old School!)
Der Eintritt ins Rentenalter gehört zu den „Top-Ten-Stressoren“, zu den am stärksten belastenden Einschnitten im Leben. Wenn die Vorbereitung stimmt, kann ein neuer Lebensabschnitt beginnen, der viel zu bieten hat!
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug die Lebenserwartung der Frauen in Deutschland 48 und die der Männer 45 Jahre. Heute liegt sie bei 82 und 77 Jahren. Es hat sich eine neue Lebensphase etabliert. Was machen Sie damit?
Bei keinem Thema – ob Rente, Gesundheitspolitik, Energieversorgung oder Zuwanderung – kann sich die Politik gegen die Interessen der Alten stellen, wohl aber gegen die der Jungen. Was machen wir mit dieser Machtfülle?
Seit April 2020 ist die Old School offizielle "Zufluchtsstätte des echten gesunden Menschenverstands"!
Wir empfehlen im Umgang mit Komplexität grundsätzlich die aktive Benutzung des gesunden Menschenverstands – allerdings nicht in seiner populistisch geklauten und vereinfachenden Form! Das ist reine Verdummung. Wir meinen die Mischung aus Lebenserfahrung, theoretischem Wissen und einer gewissen wohlmeinenden Gutwilligkeit. Sie zu kultivieren benötigt ein bisschen Zeit, man muss die Höhen und Tiefen der Liebe, der Selbstbehauptung, das Ringen zwischen Idealismus und pragmatischen Anforderungen und die eine oder andere Selbsterprobung schon mal mitgemacht haben, aus der sich dann die Lebenserfahrungen destillieren. Sie sollten den daraus resultierenden gesunden Menschenverstand am besten auf Ihrer mentalen Benutzeroberfläche ablegen, damit er Sie in jedem Moment anspringen kann. Aber bitte nicht kleinkariert, indem Sie alles hinterfragen – sondern indem Sie sinnvoll abkürzen, auslassen, was Sie ohnehin schon wissen, ignorieren, was offensichtlicher Unsinn ist, und hinterfragen, was sich allzu leicht aufdrängt – und letztendlich nur dem nachgehen, was Fragen in Ihnen aufwirft, auf die Sie eine fundierte Antwort wollen. So gelingt mit einem überschaubaren Zeitaufwand der gesunde Umgang mit Komplexität.
Unsere Empfehlung beim Umgang mit Komplexität: Kultivieren Sie Ihren echten gesunden Menschenverstand. Geist ist geil!
„Leben ist der andauernde Vorgang, eine Identität aufzubauen“. So brachte es der Biologe, Philosoph und Neurowissenschaftler Francisko Varela auf den Punkt. Gerade auf der Schwelle zum bisher so genannten “Ruhestand” stellt sich diese Aufgabe in besonderer Weise: Plötzlich ist da ein weitgehend frei von Zwängen gestaltbarer langjähriger Raum, der sich in den letzten Jahrzehnten zwischen Erwerbstätigkeit und Ruhestand geschoben und noch keinen echten Namen hat. Und während ihn die einen jubelnd nutzen, scheitern die anderen daran. Denn wir haben zu oft die falschen “Altersbilder” im Kopf: Wir machen uns älter, als wir sind. Und dann werden wir es auch, wie die Forschung eindrucksvoll belegt. Sie zeigt aber auch, dass es genau so eindrucksvoll andersherum funktioniert! “Du bist, was Du denkst” - nichts ist wirkmächtiger als das Selbstbild, mit dem Sie durch die Welt gehen. Tun Sie sich deshalb einen Gefallen: Halten Sie nicht für Ihre wahre Natur, was Sie gelernt haben und eine immer noch vom Jugendwahn dominierte Gesellschaft Ihnen nahelegt. Seien Sie kritisch, gehen Sie Ihren eigenen Weg! Eine ganze Generation hat heute die Chance, das “Altersbild” neu zu definieren. Machen Sie was draus!
(Gerne nehmen wir Fragen, Anregungen oder Kritik entgegen! (kontakt@brainchange-oldschool.de)